Wie mittlerweile eigentlich bekannt sein sollte, screenen wir immer wieder verschiedene Gruppen auf Facebook und nehmen UserInnen, die uns verdächtig erscheinen, etwas genauer unter die Lupe. Diesmal sind wir in der offenen Gruppe “FPÖ”, wie der Name schon sagt, einer Unterstützungsseite für die FPÖ, auf einen Zeitgenossen gestoßen, der etwa folgende Kommentare von sich gibt:
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Die Person hetzt aber nicht “nur” gegen AusländerInnen, sie macht sich mutmaßlich auch der Verharmlosung des Holocausts schuldig:
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
(Anmerkung: Workuta war ein sowjetisches Arbeitslager in dem zwischen 1938 und 1960 über eine Million Menschen interniert und etwa 250 000 ermordet wurden. Quelle: Wikipedia)
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Dies nur einige Beispiele, die die Weltanschauung dieser Person aber wohl gut abbilden. Seine Postings führten dazu, dass sich auch innerhalb der Gruppe Widerstand regte (was wir gerne positiv erwähnen):
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Nun können wir nicht verlangen, dass die Admins der Seite alle Mitglieder (es sind über 3000) genauer unter die Lupe nehmen, zwei Dinge erscheinen uns aber schon hinterfragenswert:
Wie kann dem Admin jemand entgehen, der solche widerwärtigen Aussagen in einer Frequenz vom Stapel lässt, die selbst den anderen Mitgliedern unangenehm auffällt? Sind die Admins vielleicht gar nicht daran interessiert eine solche Person zu entfernen? Bei anderen sind sie da deutlich schneller am Werk, wie der folgende Screenshot zeigt:
Screenshot / (C) Facebook Inc. |
Anmerkung:
Das finden wir auch sehr bezeichnend, dass hier der Kritiker gesperrt wurde und nicht der Ausländerfeind.