Donnerstag, 12. September 2013

Spioniert die FPÖ mittels dem Verein VPT politische Gegner aus?

Einen Fake-Account wie Rudi Bechwaltzer zu betreiben und gleichzeitig nichts illegales zu machen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Ein Teil seiner Tarnung war, sich bei Andrea Kellner (einer der Administratorinnen der Gruppe "Wir stehen zur FPÖ!" anzubiedern und dort einen "Doppelagenten" zu spielen und zu behaupten das er "Heimat ohne Hass" kurzfristig infiltriert hätte. 

Sehr interessant waren für uns die darauf folgenden Tage, in welchen wir mehrere rechte Fake-Accounts im Vorhof stehen hatten, und deren Profile genau analysieren konnten. Auch waren die Gespräche darüber aufschlussreich. Diese gingen von "wos wüst bei den scheiß linken?" bis hin zu einem ausführlichen Gespräch mit Andrea Kellner die dabei sehr hochspannende Details offenbarte:
Screenshot / (C) Facebook Inc.

Wer ist der Verein VPT und was macht er?

Laut der Beschreibung von VPT auf deren Homepage selbst soll dieser ein gemeinnütziger Verein sein. Aber auf der Seite finden sich kleine aber feine Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang...

Dazu muss auch gesagt werden, dass es ohne der Unterstützung der österreichischen Partei FPÖ und deren Obmannes es gar nicht möglich gewesen wäre, hier derart effizient zu arbeiten. Das war auch die politische Partei, die sich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt und gehandelt hat.
Quelle: http://www.verein-vpt.at/index.php/AT/27_27/News.html?detail=296
Im Klubreport "Informationen des Freiheitlichen Klubs im Wiener Rathaus" wird der Verein VPT ebenfalls extra zitiert:

Nicht SPÖ-nahe Vereine haben es hingegen extrem schwer. Beispiel VPT - Verein zur Prävention unerlaubter Werbeanrufe und Telefonbetrug, der eng mit der Polizei zusammenarbeitet, schon ein ganzes kriminelles Netzwerk in Wien aufgedeckt hat und sich auch um die Bekämpfung von Spielsucht kümmert. Bis heute finanziert sich der Verein nur durch private Sponsoren, ein Ansuchen bei der Stadt für einen geringen Förderbetrag wurde kurzerhand abgewiesen.
Quelle: http://www.fpoe-wien.at/fileadmin/Content/Wien/Bilder/Klubreport/122011/Klubreport122011.pdf

Auch in "Wirtschaft Aktiv, Ring freiheitlicher Wirtschaftstreibender" wird der Verein explizit erwähnt. Auch in einer Aussendung der FP Politikers Wolfgang Jung wird der Verein sehr interessant erwähnt...

Quelle: Screenshot

Scheinbar farblos ist die Homepage des VPT...

Der Verein VPT
wurde 2010 in Wien als gemeinnütziger Verein gegründet.

Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Aufklärung und Hilfestellung rund um die Thematiken "Telefonabzocke", "Gewinnspieleintragungsservices", "illegale Mehrwert-SMS", "Lottospielgemeinschaften" und "Hilfe bei Spielsucht", sowie die Einrichtung aktiver Maßnahmen und Veranstaltungen im Bereich der Prävention betreffend.

Wir werden immer wieder gefragt, warum wir uns so engagieren. Die Antwort ist eigentlich eine Gegenfrage: Warum engagieren sich nicht viel mehr Menschen für die Hilfe an Opfern, die in eine Abzockfalle geraten sind und selbst keinen Weg raus finden?

Tatsache ist, dass eine Vielzahl an älteren Menschen von diesem Übel betroffen sind und wenig, oder gar keine Hilfestellung erfahren. Dabei haben wir es diesen Menschen zu verdanken, dass wir heute überhaupt in der Lage sind ein Leben mit Qualität zu führen!
Mit ein Grund für diesen Wohlstand ist auch der Artikel 17 Ziffer 2 der UNO Resolution 217A (III) vom 10.12.1948 (die allgemeine Erklärung der Menschenrechte), der einer unserer Leitsätze ist: "Niemand darf willkürlich seines Eigentums beraubt werden."
Quelle: http://www.verein-vpt.at/index.php/AT/2_2/%C3%9Cber_uns.html

Das Impressum des VPT...

Verein VPT - Impressum
Verein zur Prävention gegen unerlaubte Werbeanrufe und Telefonbetrug, sowie zur Spielsuchthilfe
Zuständigkeit: Bundespolizeidirektion Wien, Büro für Vereins-, Versammlungs- und Medienrechtsangelegenheiten
ZVR 172182269, A- 1110 Wien, Mautner Markhofgasse 11
Besuche sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Tel.: +43 (0) 1 233 233 023
...
Quelle: http://www.verein-vpt.at/index.php/AT/10_10/Impressum.html

Resümee

Eine direkte Verbindung lässt sich nicht nachweisen, jedoch sind die Verbindungen zwischen der FPÖ und dem VPT mehr als eigenartig. Weshalb schreibt die Frau Andrea Kellner von diesem und es finden sich haufenweise Verbindungen zwischen der FPÖ und dem VPT jedoch nicht mit anderen Parteien?
Wir werden weiter dran bleiben und versuchen da noch etwas tiefer abzutauchen.